vereinzeln

vereinzeln

* * *

ver|ein|zeln 〈V.; hat
I 〈V. tr.; geh.〉 Menschen \vereinzeln einsam machen, isolieren, trennen ● Pflanzen, Sämlinge \vereinzeln zu dicht beieinanderstehende Pf., S. entfernen
II 〈V. refl.〉 sich \vereinzeln immer seltener werden (Tier-, Pflanzenarten); →a. vereinzeln

* * *

ver|ein|zeln <sw. V.; hat:
1. (Forstwirtsch., Landwirtsch.) dicht stehende Jungpflanzen o. Ä. durch Wegnehmen eines entsprechenden Teils so in ihrer Zahl verringern, dass die verbleibenden genügend Platz haben, sich zu entwickeln; ausdünnen (1 b):
junge Bäume v.
2. (geh.) voneinander trennen, absondern [u. dadurch isolieren]:
die Weite der Landschaft vereinzelt die Menschen.
3. <v. + sich> zunehmend spärlicher, seltener werden.

* * *

Ver|einzeln,
 
Verziehen, Pflanzenbau: bei Reihen- oder Breitsaat (besonders Zuckerrüben) das Entfernen zu dicht stehender, überzähliger Pflanzen, damit die belassenen und kräftigeren Pflanzen sich umso besser entwickeln können.

* * *

ver|ein|zeln <sw. V.; hat: 1. (Forstw., Landw.) dicht stehende Jungpflanzen o. Ä. durch Wegnehmen eines entsprechenden Teils so in ihrer Zahl verringern, dass die verbleibenden genügend Platz haben, sich zu entwickeln; ↑ausdünnen (1 b): junge Bäume v.; Wenn man ... mit den Knien auf dem Boden die Zuckerrüben zu v. hatte (Blick auf Hoechst 8, 1984, 8). 2. (geh.) voneinander trennen, absondern [u. dadurch isolieren]: die Weite der Landschaft vereinzelt die Menschen; ... denn es sei die vereinzelteste Art von Traum, die jeder nur für sich habe (Muschg, Sommer 184); Wo ... sich jeder so weit v. (sich absondern, isolieren) kann, dass er nicht einmal mehr mit jemandem sprechen muss (Gregor-Dellin, Traumbuch 136); Auch die, die allein aus dem Nebel kommen, erweisen sich ... häufig als ein Paar, um sich dann wieder zu v. (sich abzusondern, voneinander zu trennen; Hofmann, Fistelstimme 134). 3. <v. + sich> zunehmend spärlicher, seltener werden: ... junges Gebüsch und Birkenstämme streuten sich ein, sie wurden zahlreicher, während die Kiefern sich vereinzelten und plötzlich fortblieben (Kasack, Birkenwäldchen 47).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vereinzeln — Vereinzeln, verb. regul. act. ein Ganzes in einzelnen Stücken oder Theilen veräußern. Eine Bibliothek, eine Münzsammlung, eine Bildersammlung vereinzeln, sie nicht im Ganzen, sondern in einzelnen Stücken verkaufen. Ein Gut vereinzeln, die dazu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vereinzeln — (Verziehen, Verdünnen), das Ausziehen von zu dick stehenden Pflanzen, um den stehenbleibenden günstigere Bedingungen zur Entwickelung zu geben; wird bei der Hackkultur meist mit der Hand, auch mit Hackmaschinen, bald nach dem ersten Hacken… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • vereinzeln — vereinzeln:⇨1verziehen(I,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vereinzeln — ↑isolieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • vereinzeln — ver|ein|zeln; ich vereinz[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Pikieren — von Gloxinien (Sinningia) Pikieren, aus dem Französischen „piquer“ für stechen, reizen, bezeichnet ursprünglich im militärischen Sprachgebrauch das Stechen mit einem bestimmten Typ von Lanze (Pike) durch den Pikenier. Im heutigen Sprachgebrauch… …   Deutsch Wikipedia

  • Verziehen — Verkrümmung; Verwerfung; Werfen * * * ver|zie|hen [fɛɐ̯ ts̮i:ən], verzog, verzogen: 1. a) <tr.; hat aus seiner normalen Form bringen: den Mund schmerzlich, angewidert, zu einem spöttischen Lächeln verziehen; sie verzog das Gesicht zu einer… …   Universal-Lexikon

  • Vereinzelung — Separation; Isolierung; Vereinsamung; Absonderung; Isolation; Trennung; Separierung; Abkapselung * * * Ver|ein|ze|lung 〈f. 20; unz.〉 das Vereinzeln * * * Ver|ein|ze|lung …   Universal-Lexikon

  • verziehen — verhätscheln; verzärteln; verweichlichen; (sich) biegen; (sich) krümmen; werfen (Holz) * * * ver|zie|hen [fɛɐ̯ ts̮i:ən], verzog, verzogen: 1. a) <tr.; …   Universal-Lexikon

  • Einpikieren — Pikieren von Gloxinien (Sinningia) Pikieren, aus dem Französischen piquer für stechen, reizen bezeichnet ursprünglich im militärischen Sprachgebrauch das Stechen mit einem bestimmten Typ von Lanze (Pike) durch den Pikenier. Im heutigen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”